Fotoshooting-Equipment

Das richtige Fotoshooting-Equipment: So gelingen Ihre Fotografien

Haben Sie gerade Ihr Interesse für die Fotografie entdeckt, oder haben Sie schon einige Erfahrungen gesammelt? Dann wissen Sie sicherlich bereits: Der Automatikmodus Ihrer Kamera weiß nicht, welche Vorstellung Sie von Ihrem Foto haben. Zwar sorgt er dafür, dass Ihre Fotografien nicht zu hell oder dunkel werden, Sie haben allerdings keinen Einfluss darauf, welche Bewegungen und Elemente scharf oder unscharf dargestellt und wie die Einzelteile auf dem Bild beleuchtet werden sollen. Sie möchten Ihre eigenen Bilder komponieren? Dann wagen Sie den Schritt zur manuellen Fotografie. Mit welchem Fotoshooting-Equipment Sie Ihre Fotos so gestalten, wie Sie es sich wünschen, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.

Fotoshooting-Equipment: die wichtigsten Werkzeuge

Selbstverständlich richtet sich der Großteil des Fotoshooting-Equipments nach der Art der Fotografie. Was sind Ihre Lieblingsmotive? Fotografieren Sie Architektur oder unterschiedliche Personen wie Kinder, Babys, Familien oder Akte? Oder bilden Sie lieber Immobilien, Produkte, Tiere, Landschaften, Kunst oder Unterwasserwelten ab?

Ganz unabhängig von Ihren Motiven benötigen Sie für jedes Foto mindestens zwei Werkzeuge: die Kamera und das Objektiv.

Grundausstattung: die Kamera

Bei den Kameras haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Typen: Die Kompaktkamera und die Bridgekamera werden aufgrund der wachsenden Qualität der Smartphone-Fotos kaum mehr genutzt. Von ihnen unterscheiden sich die Systemkamera und die Spiegelreflexkamera vor allem in einem Punkt: Das Objektiv lässt sich wechseln, was die Bildqualität maßgeblich beeinflusst.

Besonders für die Spiegelreflexkamera gibt es eine hochwertige Auswahl an Fotoshooting-Equipment. Neben vielen verschiedenen Objektiven lassen sich Bildstabilisatoren, Sensoren und viele weitere Utensilien einsetzen.

Fotoshooting-Equipment: Kamera

Kein Foto ohne Objektiv

Nicht alle Objektivtypen passen auf jede Kamera. Auch hier gibt es unterschiedliche Arten: Ein Kit-Objektiv lässt sich in vielen Bereichen einsetzen und eignet sich daher besonders für den Anfang. Ein Zoom-Objektiv deckt ein größeres Brennweitenspektrum ab. Sie können erreichbare sowie entfernte Objekte gut fotografieren, es hat eine größere Lichtstärke und eine bessere Nahgrenze für gute Resultate in der Nahfotografie – ein Objektiv für das professionelle Fotoshooting-Equipment also.

Essenzielles Fotoshooting-Equipment

Für beide Elemente der Grundausstattung gibt es hilfreiche Erweiterungen. Sie planen ein Fotoshooting? Auf folgendes Kamerazubehör sollten Sie nicht verzichten:

Ein Akku und Ersatz-Akku

Mit einem geladenen Akku vermeiden Sie ungeplante Zwischenfälle. Laden Sie während des Shootings oder am besten vor dem Shooting Ihren Kamera-Akku und Ihre Ersatz-Akkus mit einem Ladegerät auf.

Eine Speicherkarte

Wie ärgerlich wäre es, wenn Sie Fotos aufgrund einer vollen Speicherkarte löschen müssten? Halten Sie deshalb zusätzliche Speicherkarten in einer Speicherkartenbox bereit.

Ein Batteriehandgriff

Bestücken Sie einen Batteriehandgriff mit Batterien oder Akkus und befestigen Sie ihn bequem an Ihrem Kameramodell. Damit tragen Sie Ihr Fotoshooting-Equipment immer mit sich.

Objektivzubehör für gelungene Resultate

Zwischenringe

Sie sind eine einfache und günstigere Möglichkeit, um die Bildweite zu vergrößern – Zwischenringe sind ideal für die Makrofotografie.

Reinigungsutensilien

Mit einem Reinigungstuch, Blasebalg oder Objektivpinsel lässt sich störender Staub von Sensor und Linse entfernen.

Gegenlichtblende

Eine Gegenlichtblende wird einfach auf das Objektiv aufgeschraubt und verhindert Streulicht oder Blendenflecken.

Filter

Mit Filtern können zum Beispiel Reflexionen ausgeblendet werden. Sie werden auf das Objektiv aufgesteckt. Es gibt zahlreiche Varianten, die spannende Effekte auf Ihren Fotografien ermöglichen.

Ihr Fotoshooting-Equipment: nützliche Helferlein

Stative

Stative sorgen für Stabilität beim Fotografieren – vor allem für die Langzeitbelichtung ist das ein wichtiges Element Ihres Fotoshooting-Equipments. Stativgewichte sorgen für einen besonders stabilen Stand. Mit einer Schnellwechselplatte lässt sich ihr Stativ noch einfacher austauschen.

Fototasche oder Rucksack

Vor allem, wenn Sie viel unterwegs sind, ist eine Tasche oder ein Rucksack von großem Nutzen. In einer Kameratasche tragen Sie alles Notwendige bei sich. Mit einem Fotokoffer oder Fototrolley können Sie auch eine große Ausstattung transportieren, und mit einem Rucksack sind Sie gut ausgestattet und flexibel.

Blitz und Beleuchtung

Für manche Fotografien im Außenbereich, aber vor allem für Innenräume ist ein Blitz erforderlich. Der Blitz von Kameras mit integriertem Blitz ist häufig zu schwach. Mit unterschiedlichen Aufsteckblitzen reagieren Sie auf verschiedene Umgebungen. Denken Sie an Batterien und Akkus für den Blitz und sorgen Sie für die dauerhafte Funktionalität Ihrer Ausstattung.

Profis hingegen greifen auch zu portablen Studioblitzen. Diese lassen sich kompakt verstauen und so gut transportieren. Externe Lichtquellen machen sich vor allem bei Personen-Shootings nützlich, um beispielsweise Gesichter ins richtige Licht setzen zu können. Ideal hierfür sind auch Faltreflektoren und Aufheller mit denen sich das Sonnenlicht gezielt einfangen und reflektieren lässt.

Neben Kamera und Objektiv können Sie Ihr Fotoshooting-Equipment also beliebig erweitern, um die gewünschten Resultate zu erzielen. Tasten Sie sich heran – aber erwarten Sie nicht zu viel: Zum Fotografieren gehört Ausprobieren und Scheitern dazu!

Analoge oder digitale Fotografie: Benötigen Sie spezielles Fotoshooting-Equipment?

Beim analogen und digitalen Fotografieren werden die Bilder unterschiedlich erfasst. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Doch was müssen Sie hinsichtlich des Fotoshooting-Equipments beachten?

Analoge Fotografie

Beim analogen Fotografieren werden alle Modifikation davor eingestellt. Hier spielt Fotoshooting-Equipment wie Filter, Blitz und Reflektoren eine besonders wichtige Rolle. Viele schätzen die Analogfotografie wegen der interessanten Körnung der Bilder. Für die Bilder benötigen Sie das Material zur Entwicklung und eine Dunkelkammer. Gerade für Liebhaber ist das ein feststehender Teil der analogen Fotografie. Sie können Ihren Film allerdings ebenfalls in einen Fotoladen zur Entwicklung geben.

Digitale Fotografie

Beim digitalen Fotografieren können die Bilder am PC mit der entsprechenden Software nachbearbeitet werden. Hier hält sich die Ansicht, dass eine Bildbearbeitung bei sorgfältigem Fotografieren nicht notwendig ist – doch das ist ein Irrglaube. Alle professionellen digitalen Fotografinnen und Fotografen bearbeiten ihre Bilder, denn das gehört zum Beruf. Sie möchten Ihr digitales Foto in der Hand halten? Dann drucken Sie es auf Fotopapier aus.

Dieses Fotoshooting-Equipment ist außerdem nützlich

Sie sehen: Bereits die Möglichkeiten für die Grundausstattung sind weitreichend. Sie haben schon Erfahrung gesammelt und sind auf der Suche nach Fotoshooting-Equipment fürs Detail? Dann lassen Sie sich hier inspirieren:

  • wasserfeste Schutzhüllen für Kamera und Zubehör
  • Tragegurte zum Umhängen Ihrer Kamera
  • externe Speichermedien
  • Outdoor-Blitzequipment, Leuchten, Reflektoren und Lampenstative
  • Aggregate für unterwegs
  • Stromkabel zur idealen Energieversorgung
  • Fernauslöser für spannende Experimente
  • Graukarten oder Farbgraukarten für die gewünschte Beleuchtung
  • Belichtungsmesser für perfekte Einstellungen
  • Hintergründe und Hintergrundstative für kreative Fotos
  • Hocker für bequemes Fotografieren

Die Möglichkeiten der Ausstattung sind also vielfältig. Probieren Sie Unterschiedliches! Mit dem richtigen Fotoshooting-Equipment sind Ihrer Fotografie keine Grenzen gesetzt. Sie interessieren sich für technische Hintergründe? Erfahren Sie in unserem Lexikon mehr Details und Tipps zur Fotografie und nützlichem Werkzeug.